Doktor der Rechtswissenschaften. Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Anwaltskanzlei Głuchowski Siemiątkowski Zwara i Partnerzy. Er ist spezialisiert auf Handelsrecht und Unternehmenstransaktionen, sowohl im öffentlichen Recht als auch im Zivilrecht. Insbesondere befasst er sich mit den Fragen der Tätigkeit von Finanzinstituten (Banken, Versicherungen, Investmentfonds) und deren organisatorischen Veränderungen und den Fragen der Finanzinstrumente sowie mit Fragen des Aufbaus des Unternehmerkapitals und seiner Sicherung gegen wirtschaftliche Auswirkungen Risiko. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören auch Fragen im Zusammenhang mit Unternehmensberatung, Unternehmensumstrukturierung, Privatisierung und Energie sowie Auslandsinvestitionen.
Er war Präsident des Management Board von PKO BP und die Funktion des Vorsitzenden der Aufsichtsbehörden: PKO BP, Wilbo und das Haffner Center. Er war Mitglied vieler Aufsichtsbehörden, darunter: dem National Investment Fund von Magna Polonia, Bank Pocztowy, Nordei Bank Polski, dem nationalen Depot von Securities, Pte Aegon SA SA und der Vize -Chairman. Darüber hinaus ist er derzeit Vorsitzender des Rates der Universität für Sportunterricht und Sport. Jędrzej Śniadecki in Gdikten für die Amtszeit 2025-2028.
Er ist in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Organisationen aktiv. Er ist Vorstandsvorsitzender des Gdańsk Business Club, einer Vereinigung von Unternehmern, Managern und Intellektuellen, sowie Mitglied des Rates der Józef-Piłsudski-Familienstiftung.
Er war der erste Vorsitzende des Rates der Universität Danzig und beteiligte sich an der Arbeit der Räte des Józef-Piłsudski-Museums in Sulejówek und des Nationalmuseums in Danzig.
Er ist Schiedsrichter am Internationalen Schiedsgerichtshof der Nationalen Kammer für Seewirtschaft in Gdynia. In den Jahren 2017–2024 war er Honorarkonsul des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Er schloss sein Jurastudium ab und verteidigte später seine Doktorarbeit an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Danzig. Er legte die juristische Prüfung ab und erwarb anschließend die Qualifikation eines Rechtsberaters. Er war viele Jahre lang wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handelsrecht und Internationales Privatrecht der Universität Danzig.